Zucht

Überwiegend wird in unserem LV mit der Carnica Biene (Apis millifera carnica) oder früher „Kärntner Honigbiene“ geimkert. In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde sie in Deutschland eingeführt. In besonderen Maßen überzeugte sie durch eine größere Völkerstärke, die einen höheren Honigertrag erbrachten.

Lag der Schwerpunkt in den 50er bis 70er Jahren des 20. Jahrhunderts nur auf Honigertrag, Wabensitz, Schwarmträgheit und Sanftmut selektierte man später zudem auf Winterfestigkeit, Frühjahrsentwicklung und Volksstärke.

Durch intensive Zuchtarbeit in allen Landesverbänden wurden diese Eigenschaften der Carnica-Biene verbessert.

Ein Zuchtvolk ist ein Bienenvolk das auf Basis bestimmter Eigenschaften nach einer sorgfältigen Prüfung gekört ist.

Der Begriff „Zucht“ bedeutet nicht ausschließlich die Vermehrung von Königinnen, sondern bezeichnet die gezielte Auslese bestimmter gewünschter Eigenschaften bei Beibehaltung der Umweltfaktoren, um das Zuchtziel zu verbessern.

In der heutigen Zeit haben Imker nicht wegen Umwelteinflüsse größere Verluste an Bienenvölkern, sondern es zeigen sich auch andere Faktoren wie Varroa und Viren.

Mit Gründung der AGT (Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht) im Jahre 2003,

haben sich mehrere Züchter aller Bundesländer zusammengeschlossen und legen zusätzlich ihren Schwerpunkt bei der Selektion von Honigbienen auf Krankheitstoleranz.

Alle Reinzüchter im LV Nassau, sowie Züchter im Anerkennungsverfahren, selektieren zusätzlich auf das Hygieneverhalten, Befallsentwicklung und führen wenn möglich einen Vitalitätstest durch.

Brutprobenuntersuchungen auf SMR und REC sind erwünscht.

Informationen & Zuchtrichtlinien des Deutschen Imkerbundes